Eine vielfältige, fördernde und nachhaltige Jugendarbeit steht beim MVO im Vordergrund. Schon die Kleinsten werden früh an ein Musikinstrument herangeführt und in die Gemeinschaft des Vereins integriert. Konzerte, Ausflüge, gemeinsame Feste, eine ansprechende Probenarbeit und viel Freude an den gemeinsamen Aktivitäten stehen auf dem Programm. Am wichtigsten ist jedoch, dass die junge Musikerin / der junge Musiker sich bei all dem wohl und gut aufgehoben fühlt und Freude, Spaß und Abwechslung beim MVO, als jüngstes Mitglied der MVO-Familie, erfährt.
Die musikalische Ausbildung von Jungmusikerinnen und Jungmusikern beim MVO ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt:
- Instrumentalausbildung – Ausbildung auf dem Instrument und Musizieren in den Orchestern des Vereins
- Begleitende Ausbildung – Fachliche und überfachliche Weiterbildung in Ergänzung zur Instrumentalausbildung
Mittlerweile bietet der MVO mehrere Jugendgruppen (je nach Alter und Leistungsstand an):
Nun zu den Details…
Was steckt hinter der Instrumentalausbildung? Die Instrumentalausbildung ist unterteilt in den reinen Instrumentalunterricht sowie das Musizieren in den Orchestern des Vereins. Der Instrumentalunterricht erfolgt in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Neckarsulm. Es besteht aber auch die Möglichkeit Unterricht bei einem Privatlehrer zu nehmen. Der MVO unterstützt diesen Unterricht finanziell und hilft auch bei der Beschaffung eines Instruments (Miete oder Kauf).
Welche Instrumente können erlernt werden? Nach der Grundausbildung oder auch direkt ohne Vorkenntnisse können folgende Instrumente erlernt werden:
- Holzblasinstrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott
- Blechblasinstrumente: Trompete/Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Posaune, Tuba
- Schlaginstrumente: Schlagzeug, Pauken, Xylophon, Perkussion etc.
#mvojugend